Die Geschichte des
Wylaender-Örgeli
den 70er Jahren.

Das Schwyzerörgeli aus dem zürcherischen Wyland von Hedy & Ernst Wüthrich, in Hettlingen mit Leidenschaft in Handarbeit produziert. Weit über 1000 Instrumente verliessen von 1976 bis 2010 die Werkstatt im Wyland und fanden Liebhaber des Schwyzerörgeli in der ganzen Schweiz.
2018 übernahm Daniel Bürki die gesamte Produktion und Original-Teile um die Wylaender-Oergeli weiterhin zu erhalten und im Sinne von Ernst Wüthrich weiter zu führen.

Meine Leidenschaft zum Schwyzerörgeli begann Ende 1979 mit meinem ersten Oergeli zu Weihnachten. Meine Verbundenheit zu Ernst Wüthrich und seinen Instrumenten nahm mit dem neuen Wylaender-Oergeli das ich zum Geburtstag im August 1980 von meinen Eltern geschenkt bekommen habe, den Anfang. Als ich im Jahre 1993 mit meinem Geschäft und dem Unterricht begann, erteilte ich die Lektionen jeweils an einem Tag im Hause von Ernst. Etliche Stunden durfte ich in dieser Zeit in der Oergeli-Werkstatt in Hettlingen verbringen und viele Tricks und Tipps von Ernst Wüthrich lernen. Als ich 2018 die Chance erhielt die ganze Produktion und Original-Teile von Wylaender-Oergeli zu erwerben, war es mir ein Anliegen, das Erbe von Ernst in seinem Sinne weiterzuführen und die über 1000 Oergeli aus seiner Werkstatt zu erhalten.
Daniel Bürki
Inhaber
Die Geschichte
Ernst Wüthrich (1925 – 2019) erlernte den Beruf als Wagner. Nach etlichen Jahren auf dem Beruf in verschiedenen Landesteilen fand Ernst im Zürcher Oberland Arbeit in einem Holzverarbeitungsbetrieb. Schwyzerörgeli hat Ernst seit seiner Kindheit gespielt und nach der Empfehlung von Martin Nauer, liess ihn der Gedanke, selber Schwyzerörgli zu bauen, nicht mehr los. In der eigenen Werkstatt in Hettlingen fertigte Ernst einen Prototyp und im Jahre 1976 war dann das erste Wylaender-Oergeli zur Auslieferung bereit. 1978 machte sich Ernst selbständig und produzierte fortan zusammen mit seiner Frau Hedy jährlich zwischen 50 – 60 Schwyzerörgeli. In den 80er Jahren war damals die Nachfrage so gross, dass die Lieferfrist auf über 3 Jahre anstieg. Am Anfang fertigten sie die Bälge noch selber, später wurden diese aus der Produktion von Lüdi, Grosshöchstetten bezogen.
Ernst Wüthrich war der erste der die 3-chörigen Schwyzerörgeli kleiner und leichter baute als die damals gefertigten Instrumente anderer Hersteller. Dazu entwickelte er eine eigene Anordnung des Resonanzkastens beziehungsweise der Kanzelen. 2- und 3-chörige Instrumente in Nussbaum und Kirschbaumholz waren erhältlich, 18-, 20- oder 24-Bass wurden in der Werkstatt in Hettlingen hergestellt. So viele Teile als möglich stellte Ernst selber her, da es in den 80er Jahren schwierig war Kleinmengen zu bekommen. Nach dem Tod seiner Frau Hedy, Ende 1992, stellte Ernst im Jahre 1993 offiziell seine Produktion ein.
Da Daniel Bürki jedoch im Herbst 1993 mit Schwyzerörgeli-Unterricht begann und für seine Schüler Instrumente brauchte, fertigte ihm Ernst weiterhin seine beliebten Wylaender-Oergeli bis im Jahre 2010. Daniel erwarb später die Original-Teile und Produktion der Wylaender-Oergeli und ist seit 2018 für den Service, das Stimmen und Erhalt der Instrumente verantwortlich.
Wylaender-Oergeli mit Leidenschaft gefertigt
Telefon
044 955 09 66